§ 1. Allgemeine Bestimmungen
1. Diese Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten fest, die von Nutzern der Website www.playhouse.pl, im Folgenden „Website“ genannt, erhoben werden.
2. Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist Fresh Ventures Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, al. Solidarności 82A, 01-003 Warschau, im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt.
3. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO);
- Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten;
- Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
4. Personenbezogene Daten werden unter Einhaltung der Grundsätze der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sowie der Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Design und Privacy by Default) verarbeitet. Der Verantwortliche gewährleistet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Die Daten werden während des gesamten Verarbeitungszyklus geschützt.
§ 2. Arten der erhobenen Daten und Zwecke ihrer Verarbeitung
1. Der Verantwortliche erhebt Daten zu folgenden Zwecken:
- Analyse und Statistik: Anonyme Daten zur Nutzung der Website (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Verweildauer auf der Seite) werden zur Analyse des Traffics und zur Optimierung des Website-Betriebs erhoben.
2. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch kann deren Fehlen die Erbringung bestimmter Dienstleistungen, z. B. die Aufgabe einer Bestellung, unmöglich machen.
§ 3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage von:
- Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
- Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
- Erforderlichkeit zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. für Marketingzwecke, Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Betrugsprävention.
§ 4. Weitergabe personenbezogener Daten
1. Personenbezogene Daten der Nutzer können an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, die im Auftrag des Verantwortlichen handeln, wie zum Beispiel:
- IT-Dienstleister (zur Wartung und Entwicklung der Website);
- Marketingagenturen (zur Durchführung von Werbekampagnen);
- Staatliche Behörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben.
2. Personenbezogene Daten werden nicht an Drittstaaten (außerhalb des EWR) übermittelt, es sei denn, dies ist für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich und es werden geeignete Garantien gewährleistet.
§ 5. Rechte des Nutzers
Jedem Nutzer steht das Recht zu auf:
- Auskunft über seine Daten: das Recht, Informationen darüber zu erhalten, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet und an wen sie weitergegeben werden;
- Berichtigung von Daten: das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen;
- Löschung von Daten („Recht auf Vergessenwerden“): das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für deren Verarbeitung besteht;
- Einschränkung der Verarbeitung: das Recht, in bestimmten Fällen die Einstellung der Datenverarbeitung zu verlangen;
- Datenübertragbarkeit: das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Widerspruch: das Recht, der Verarbeitung von Daten zu widersprechen, die auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht;
- Widerruf der Einwilligung: das Recht, die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu berühren.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
§ 6. Cookies
1. Die Website verwendet Cookies („Cookies“). Dies sind kleine Textdateien, die vom Webserver gesendet und auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.
2. Cookies werden zur Erhebung anonymer statistischer Daten verwendet. Der Nutzer hat die Möglichkeit, diese zu deaktivieren (z. B. über ein Browser-Add-on).
3. Die Website verwendet Google Analytics. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir personenbezogene Daten, die an Google übermittelt werden.
4. Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen in seinem Browser jederzeit ändern.
§ 7. Links zu anderen Websites
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortliche übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien, die auf diesen Websites gelten.
§ 8. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, worüber er die Nutzer durch Veröffentlichung einer neuen Version auf der Website informieren wird.
§ 9. Kontakt Kontakt
Alle Fragen, Anfragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie sind an die E-Mail-Adresse: klub@playhouse.pl oder schriftlich an die Adresse: Fresh Ventures Sp. z o.o., al. Solidarności 82A, 01-003 Warschau zu richten.
Datenschutzbestimmungen
§ 1. Allgemeine Bestimmungen
1. Diese Datenschutzerklärung legt die Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten fest, die von Nutzern der Website www.playhouse.pl, im Folgenden als „Website.“ bezeichnet, erhoben werden.
2. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Fresh Ventures Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, al. Solidarności 82A, 01-003 Warschau, im Folgenden als „Verantwortlicher.“ bezeichnet.
3. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten gemäß geltendem Recht, insbesondere nach:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);
- Das Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten;
- Das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
4. Personenbezogene Daten werden unter Wahrung der Grundsätze der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sowie der Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen verarbeitet. Der Verantwortliche gewährleistet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Die Daten sind während des gesamten Verarbeitungszyklus geschützt.
§ 2. Arten der erhobenen Daten und Zwecke ihrer Verarbeitung
1. Der Verantwortliche erhebt Daten zum Zweck der:
- Analyse und Statistik: Anonyme Daten bezüglich der Nutzung der Website (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Verweildauer auf der Seite) werden gesammelt, um den Traffic zu analysieren und den Betrieb der Website zu optimieren.
2. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch kann das Fehlen solcher Daten die Erbringung bestimmter Dienstleistungen, z. B. die Aufgabe einer Bestellung, verhindern.
§ 3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden verarbeitet auf der Grundlage von:
- Die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
- Die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- Die Notwendigkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
- Die Notwendigkeit zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zu Marketingzwecken, zur Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Verhinderung von Betrug.
§ 4. Weitergabe personenbezogener Daten
1. Personenbezogene Daten der Nutzer können an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, die im Auftrag des Verantwortlichen handeln, wie zum Beispiel:
- IT-Dienstleister (für die Wartung und Entwicklung der Website);
- Marketingagenturen (für die Durchführung von Werbekampagnen);
- Behörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben.
2. Personenbezogene Daten werden nicht an Drittländer (außerhalb des EWR) übermittelt, es sei denn, dies ist für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich und es werden geeignete Garantien bereitgestellt.
§ 5. Rechte der Nutzer
Jeder Nutzer hat das Recht auf:
- Auskunft über ihre Daten: das Recht, Informationen darüber zu erhalten, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet und an wen sie weitergegeben werden;
- Berichtigung von Daten: das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten zu korrigieren;
- Löschung von Daten („Recht auf Vergessenwerden“): das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für deren Verarbeitung besteht;
- Einschränkung der Verarbeitung: das Recht, in bestimmten Fällen die Aussetzung der Datenverarbeitung zu verlangen;
- Datenübertragbarkeit: das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Widerspruch: das Recht, der Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen zu widersprechen;
- Widerruf der Einwilligung: das Recht, die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu berühren.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen: das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
§ 6. Cookies
1. Die Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die vom Webserver gesendet und auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.
2. Cookies werden zur Erfassung anonymer statistischer Daten verwendet. Der Nutzer hat die Möglichkeit, diese zu deaktivieren (z. B. über ein Browser-Add-on).
3. Die Website verwendet Google Analytics. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten, die an Google übermittelt werden.
4. Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen jederzeit in seinem Browser ändern.
§ 7. Links zu anderen Websites
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortliche ist nicht für die Datenschutzrichtlinien verantwortlich, die auf diesen Websites gelten.
§ 8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, wobei er die Nutzer durch Veröffentlichung einer neuen Version auf der Website informieren wird.
§ 9. Kontakt
Fragen, Anfragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung sind an die E-Mail-Adresse: klub@playhouse.pl oder schriftlich an die Adresse: Fresh Ventures Sp. z o.o., al. Solidarności 82A, 01-003 Warszawa zu richten.